Entscheidungsverhalten

Entscheidungsverhalten
1. Begriff: Verhaltensmuster individueller und kollektiver Entscheidungsträger, die Ablauf und Ergebnis von  Entscheidungsprozessen beeinflussen.
- 2. Grundlegend für die Erforschung des E. ist die Frage nach der Entstehung von  Entscheidungsprämissen und der Ableitung der zu wählenden Handlung aus diesen Prämissen durch den Entscheidungsträger. Dabei zeigt sich, dass die Mehrzahl betrieblicher Entscheidungen Beschränkungen der Rationalität ( Rationalprinzip) unterworfen sind. Die starren Verhaltensannahmen des vielfach unterstellten  Homo Oeconomicus erweisen sich als untauglich zur Beschreibung und Erklärung des realen E. Hierzu bedarf es der empirisch-theoretischen Forschung, die in ihre Theoriebildung auch relevante psychologische und sozialpsychologische Erkenntnisse einbezieht.
- Vgl. auch  Entscheidungstheorie.
- 3. Allgemeiner Ansatz zum individuellen E.: SOR-Modell, nach dem der Mensch Stimuli (S) in seinem Organismus (O) zu Reaktionen (R) verarbeitet (vgl. Abbildung „Entscheidungsverhalten“). Da die Stimuli sich auf Ziele oder Alternativen beziehen können, sind alle Typen von E. durch dieses Erklärungsschema abgedeckt (Kaufentscheidungen:  Käufer- und Konsumentenverhalten).
- Vgl. auch  Informationsverarbeitung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agentenbasierte Modelle — Agentenbasierte Modellierung ist eine spezielle, individuen basierte Methode der computergestützten Modellbildung und Simulation, eng verknüpft mit komplexen Systemen, Multiagenten Systemen, evolutionärer Programmierung und zellulären Automaten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Agentenbasierte Modellierung — ist eine spezielle, individuen basierte Methode der computergestützten Modellbildung und Simulation, eng verknüpft mit komplexen Systemen, Multiagenten Systemen, evolutionärer Programmierung und zellulären Automaten. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Methodologischer Individualismus — bezeichnet innerhalb der Sozialwissenschaften die Methode, bei der Beschreibung und Erklärung sozialer Vorgänge (Makroebene) vom Handeln der einzelnen daran beteiligten Personen (Mikroebene) auszugehen.[1] Als Folge sind auch soziale Phänomene… …   Deutsch Wikipedia

  • A Theory of Justice — (Eine Theorie der Gerechtigkeit) ist ein 1971 veröffentlichtes, vielbeachtetes Buch des US amerikanischen Philosophen John Rawls.[1] Rawls entwirft in seinem Werk ein Konzept einer politisch sozialen Grundordnung, das auf dem Prinzip der… …   Deutsch Wikipedia

  • Conjoint — Die Artikel Conjoint Analyse und Faktorieller Survey überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Conjoint-Analyse — (CONsidered JOINTly – „ganzheitlich betrachtet“), auch Verbundmessung, Conjoint Measurement, Conjoint Analysis, multi attribute compositional models, Trade Off Analyse, ist eine multivariate Methode, die in der Psychologie entwickelt wurde. Dabei …   Deutsch Wikipedia

  • Conjoint-Measurement — Die Artikel Conjoint Analyse und Faktorieller Survey überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Conjoint Measurement — Die Artikel Conjoint Analyse und Faktorieller Survey überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Conjointanalyse — Die Artikel Conjoint Analyse und Faktorieller Survey überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Conjointananalyse — Die Artikel Conjoint Analyse und Faktorieller Survey überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”